

Ich zeige Dir mit einem praktischen System, wie Du Melodien Schritt für Schritt:
Gerhardt hat als Jugendlicher in seiner rumänischen Heimat einen Walzer komponiert. Nach der Umsiedlung und einem schweren Schicksalsschlag blieb diese Komposition unbearbeitet. Zwischenzeitlich wurde dieser Walzer von Franz Watz arrangiert. Gerhardt wollte dieses Hobby wieder aufnehmen und weitere Blasmusik-Stücke komponieren. Ihm fehlte jedoch eine Anleitung, wie er schnell und unkompliziert Stücke arrangiert.
Da Gerhardt eine Ausbildung zum staatlich geprüften Musiklehrer durchlaufen hat, war die Musiktheorie für ihn ohnehin kein Problem. Er bekam eine klare Struktur beigebracht, wie er Melodien harmonisiert und schließlich weiter ausarbeitet.
Gerhardt konnte innerhalb des Unterrichtszeitraums von 12 Wochen zwei Polkas komponieren und für Blasorchester arrangieren. Eine dieser Polkas hat er seinem früh verstorbenen Papa gewidmet (Erinnerungen an Papa), der ihn immer unterstützt hat.
Felix kam als einer der ersten Teilnehmer in den Unterricht. Trotz seines fundierten Wissens in Musiktheorie fehlte ihm der “Schubser”, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen.
Der Unterricht fokussierte sich auf die konkrete Ausgestaltung eines Orchester-Arrangements. Der Bereich Holz- und Klarinettenstimmen sowie Nebenmelodien waren zentrale Punkte im Unterricht. Durch das fundierte Wissen im Bereich der Musiktheorie konnten wir sofort tief in die Praxis einsteigen.
Felix legte durch die regelmäßigen Unterrichtseinheiten bereits nach 6 Wochen seinen ersten Konzertmarsch aufs Pult. Weitere Stücke sind bereits in Arbeit. Schon jetzt erkennt man seinen Stil.
Sebastian ist in der Blasmusik-Szene kein Unbekannter. Er konnte in Zusammenarbeit mit professionellen Arrangeuren bereits zahlreiche Kompositionen veröffentlichen. Ihm fehlte das Handwerkszeug, seine Kompositionen selbst zu arrangieren. Vor allem im Bereich der Harmonielehre hatte er Defizite.
Im Unterricht bekam Sebastian zunächst eine genaue Struktur, wie eine Blasmusik-Komposition harmonisch aufgebaut ist. Auf dieser harmonischen Basis wurden schließlich Möglichkeiten eruiert, wie Tenorhorn/Bariton und Klarinetten gesetzt werden.
Sebastian konnte während des Unterrichts eine Polka komplett fertig stellen und mit einem Walzer beginnen. Durch die Verknüpfung der melicus.akademie mit dem melicus.musikverlag wird die Polka im Jahr 2023 im melicus.musikverlag erscheinen. Für weitere Kompositionen hat Sebastian nun alles Wissen an der Hand, was für eine schöne Komposition notwendig ist.
Rainer kam zur melicus.akademie weil er einen Marsch für Blasorchester arrangieren wollte. Diesen Marsch hat sein Vater vor vielen Jahren komponiert und er wurde bisher noch nicht öffentlich aufgeführt. Der Marsch soll nun beim Jubiläum seiner Heimat-Musikkapelle aufgelegt werden. Rainer wusste nicht, wie er mit dem Arrangement beginnen soll, zudem fehlten ihm tiefere Kenntnisse im Bereich der Arrangier-Praxis.
Der Unterricht wurde hauptsächlich auf das Arrangieren ausgerichtet, da die Melodie bereits vorhanden war. Hier wurde vor allem die Harmonisierung thematisiert.
Durch den Unterricht konnte Rainer den Marsch für Blasorchester arrangieren und entdeckte die Thematik als neues Hobby. Zwischenzeitlich arbeitet er an weiteren Werken.

Wie sieht der Bewerbungs-Prozess aus?
Kontaktformular ausfüllen
Drück auf den grünen Button "Kostenlose Probestunde vereinbaren” und fülle das Kontaktformular vollständig aus.
Erstgespräch
Im nächsten Schritt melde ich mich bei Dir und wir reden über Dein Motiv und Deine Pläne. Wir besprechen gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit möglich ist.
Dauer: ca. 15 Minuten.
Probestunde
Bei einer unverbindlichen und kostenlosen Probestunde erhältst Du eine Strategie, wie Du Deine Blasmusik-Stücke selbst komponieren und arrangieren kannst.
Dauer: ca. 45 Minuten
Nein! Natürlich sind Vorkenntnisse für ein schnelles Erfolgserlebnis hilfreich. Mir ist aber viel wichtiger, dass Du ein Ziel vor Augen hast, welches Du mit aller Kraft erreichen möchtest. Zum Beispiel Dein eigenes Werk in einen Verlag bringen oder einfach als gedruckte Ausgabe in den Händen halten. Als studierter Musikpädagoge vermittle ich Dir die notwendigen Themen in Musiktheorie, sodass Du während des Trainings ganz automatisch zum Profi werden kannst!
Die Antwort auf diese Frage ist sehr individuell. Jedoch zeigen sich aus meiner Erfahrung nach drei große Bereiche, die den Meisten Probleme bereiten.
- Melodiegestaltung: Die Melodie bleibt im Kopf, man sollte sich hierfür viel Zeit nehmen
- Harmonisierung: Das zeigt sich vor allem im Bereich Tuba/Posaunen.
- Rhythmisierung: Oft sind Melodien viel zu schwer und dadurch nahezu unspielbar.
- Artikulationen: Ist weniger oft mehr oder genau umgekehrt?
Ich zeige Dir, wie Du selbstständig Deine Kompositionen ausarbeiten kannst. Egal ob für kleine Besetzung oder großes Blasorchester. Natürlich werden wir uns etwas mit Musiktheorie beschäftigen müssen, jedoch machen wir das immer praxisnah anhand fertiger Kompositionen. Furztrockenen Theorieunterricht gibt es bei mir nicht. Details zum Unterricht und eine genaue Strategie erkläre ich Dir in der kostenlosen Probestunde. Der Unterricht findet ausschließlich digital statt.
Ja! In letzter Zeit haben sich viele Blasmusiker und Blasorchester-Dirigenten bei mir gemeldet, die noch kein eigenes Stück komponiert haben. Sie möchten Blasmusik-Kompositionen neu verstehen bzw. dieses Wissen in die Musikprobe mitnehmen. Du bekommst außerdem Strategien an die Hand, wie Du Melodien komponieren kannst. Keine Melodie haben ist also kein Grund. Trag Dich für eine kostenlose Probestunde ein und wir sprechen über Deine Ziele!
